Richard-International: Unsere Erasmus-Projekte

Seit dem Jahr 2024 ist unsere Schule bei verschiedenen Erasmus+ Projekten dabei. Es waren schon Kolleg+innen zu Seminaren in Ungarn und in der Türkei, wir hatten Besuch aus Italien, Ungarn, Litauen, der Türkei, waren zu Besuch in Kroatien, Italien, Litauen. 2025 gingen auch erstmals Kinder auf Reisen. Auf dieser Seite gibt es einen Überblick über die vergangenen und laufenden Projekte. Es folgen sicher noch viele weitere... 

A Journey of Understanding and Inclusion for a Better Future

 

A Journey of Understanding and Inclusion for a Better Future heißt unser Erasmus-Projekt, das wir gemeinsam mit unseren Partnerschulen im Jahr 2025 und 2026 geplant haben. 

Kinder und Kolleg*innen von unseren Partnerschulen in Marijampole/Litauen, Beylikdüzü/Türkei und Pietramelara/Italien besuchen sich gegenseitig. Erstmals haben wir also ein Erasmus-Projekt, bei dem auch Familien unserer Schule Gastkinder aufnehmen - und dann die Kinder auch in ihrem Zuhause besuchen. Hier gibt es die Berichte und Bilder von unserem Projekt! 

Weiterlesen …

Zu Besuch an der OS Zitnjak in Zagreb

Vom 7. bis zum 14. Mai 2017durften zwei Kolleg_innen unserer Schule die Grundschule OS Zitnjak besuchen. Der Besuch war ein Job-Shadowing als Teil unseres Erasmus+-Projektes „Diversity – Vielfalt gestalten". 

Lesen Sie hier über unsere Eindrücke aus Zagreb! 

Weiterlesen …

Vielfalt im Klassenzimmer

Unsere Schule liegt in einem Stadtbezirk, der wie kaum ein anderer in Deutschland Menschen verschiedener Herkunft, verschiedenen Lebensentwürfen, Wünschen und Träumen geprägt ist. Genau so bunt wie Neukölln ist auch unsere Schule. Die Kinder stammen aus über 20 verschiedenen Nationen, beimTeam sind es nicht ganz so viele. 

Diese Vielfalt ist manchmal eine Herausforderung - vor allem aber eine Chance. Wir wollen, dass sich jedes Kind an unserer Schule willkommen fühlt, mit Respekt behandelt wird und auch andere mit Respekt behandelt. Deshalb spielt der Umgang mit "Diversity" oder "Vielfalt" an unserer Schule eine große Rolle. Für das Kollegium gab es zum Beispiel im August 2014 einen Studientag dazu. Wir beantragten ein Erasmus+-Projekt mit dem Titel "Viele Gesichter, viele Geschichten - Interkulturelle Sensibilisierung in unserer Grundschule". In dessen Verlauf nahmen drei Kolleg_innen an einer Fortbildung in der Türkei teil. Wir wollen weitere Projekte dieser Art durchführen, beispielsweise beteiligen wir uns am Projekt PEARLS u und wir planen einen Austausch mit anderen Schulen in Europa. Weiterhin spielen Konfliktlösung, Solidarität (zum Beispiel mit Flüchtlingen), Toleranz oder die Kinderrrechte im Unterricht vieler Klassen eine große Rolle. 

Grüße aus der Türkei

Vom 10. bis 17. Mai 2015 nahmen 3 Kolleg_innen an einer Fortbildung zum Thema „Vielfalt in europäischen Klassenzimmern“ teil. Wir verbrachten diese Zeit gemeinsam mit türkischen und deutschen Kolleg_innen in Afacan, einer Jugendbegegnungsstätte in der Nähe von Izmir. Wir hörten uns Vorträge zum Beispiel zur Geschichte der Türkei, Migration in der Türkei und in Deutschland, Islamdfeindlichkeit in Deutschland an und diskutierten darüber. Es wurden sehr viele Unterrichtsideen ausgetauscht und ausprobiert. Und natürlich genossen wir auch die schöne Umgebung und das gute Essen und die angenehme Atmosphäre unseres Teams. In Izmir besuchten wir das Jugendzentrum Havagazı Gençlik Merkezi, wo uns verschiedene soziale Projekte in der Stadt erklärt wurden. Anschließend besuchten wir ein Viertel, in dem viele Zuwanderer aus anderen Regionen der Türkei leben. 

Wir haben sehr viele Ideen für unseren Unterricht gesammelt, die wir natürlich in unserern Klassen ausprobieren wollen, sehr viele nette Leute kennen gelernt, jede Menge über die Schule in der Türkei erfahren und sind nun voller Tatendrang.

 

ERASMUSPLUS Europaweites Lernen für die Richard Schule

"Das Recht auf Bildung - Empowerment zum selbstverantwortlichen Lernen"  !

So heisst unser ERASMUSPLUS Projekt.

Es soll die Schüler*innen, Lehrenden und Erziehenden befähigen, verschiedene Methoden kennenzulernen und/oder zu vertiefen, die die Schüler*innen beim selbstständigen Lernen unterstützen.

Die heterogene Zusammensetzung (sprachlich, bildungstechnisch im Hinblick auf Fähigkeiten) unserer Schüler*innen birgt so viele Möglichkeiten aber bedarf auch vieler Angebote, damit alle die Chance haben, sich entsprechend ihrer Fähigkeiten und Wünsche zu bilden.

 

Die Ziele des Projektes bestehen vor allem darin, nachhaltig daran zu arbeiten, dass unser Lernklima es den Kindern noch mehr ermöglicht, sich Lerninhalte und Lernmethoden zunutze zu machen um zu gewünschten Ergebnissen zu gelangen.

Dabei sollen sie vom Team nach besten Möglichkeiten unterstützt, begleitet und gefördert werden. Sei es die Gestaltung und Organisation der Räume, neue Formen der Einzel-, Partner- oder Gruppenarbeit, Lernbüros, Wochenplanarbeit oder aber die Aufmerksamkeit und Achtsamkeit mit den eigenen Bedürfnissen für einen erfolgreichen Schulalltag - all dies soll in diesem Projekt erarbeitet und eingesetzt werden.

Achtsamkeit in der Grundschule 

FILM ACHTSAMKEIT (Maziar Moradi) 

https://youtu.be/uc7VFOHU3Ug

Schwerpunkte dieses Projektes sind das selbständige Lernen sowie Achtsamkeit im Klassenzimmer. Während das selbständige Lernen von vielen Kolleg*innen bereits eingeführt, angeleitet, gefördert wird ist das Thema Achtsamkeit für uns noch neu. Im Gespräch und in Einführungsveranstaltungen wird jedoch deutlich, dass sich Kolleg*innen (auch aus dem Bereich der Erzieher*innen) schon damit befasst haben und  Übungen einsetzen, die Teil von Achtsamkeitstrainings sein können. Bisher haben alle 5.Klassen ein 6wöchiges 2stündiges Achtsamkeitstraining absolviert, sowie viele 3. und 4. Klassen je 1 Stunde pro Woche Achtsamkeit trainiert.
Sich selbst und die Umgebung achtsam zu erleben, auch im Rahmen Schule, in dem permanentes Urteilen und Bewerten von Leistung, Verhalten und vielem mehr an der Tagesordnung sind, stellt einen wichtigen Beitrag zu einer sinnvollen Lernkultur dar. Die Trainings für die Schüler*innen wurden zum größten Teil ermöglicht vom Humanistischen Verband im Rahmen eines Projektes Achtsamkeit und Kinderrechte.

weiter geht's >>